Kommunalwahlen 2020
Wahlergebnisse 2020
So habt Ihr entschieden:

Bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 erreichten wir 8,5 Prozent der Stimmen und erhielten somit, wie auch bei den Wahlen 2014, zwei Stadtratsmandate. Somit verbesserten wir unseren Stimmenanteil um 0,7% im Vergleich zu 2014. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass wir uns von 3.897 Stimmen (2008; 3%) auf 9.436 Stimmen (7,8%) im Jahr 2014 auf 10.388 Stimmen verbessert haben.
Unsere zwei Stadtratsmandate erhielten unsere beiden Spitzenkandidaten Tobias Weißhaupt und Kathrin Baum-Grimm, welche nun unser Wahlprogramm so gut wie möglich im Stadtrat vertreten wollen. Im Mittelpunkt stehen bei uns junge Leute, wie Familien, Jugendliche und Kinder, sowie die Bildung, Umwelt, Infrastruktur, Tourismus und die Digitalisierung. Mehr dazu erfahrt ihr weiter unten.

Ausführliche Ergebnisse der Wahl finden Sie auf den folgenden Seiten der Stadt Treuchtlingen.
Hier gelangen Sie zu den Wahlergebnissen der Stadtratswahl und auf dieser Seite können Sie die Ergebnisse der Bürgermeisterwahl einsehen.
Unsere Kandidaten und unser Programm

Wir, die JGB Treuchtlingen setzen uns unter anderem für folgendes ein:
Jugend, Familie und Bildung
-
Erhalt der unabhängigen Oberstufe an unserer Senefelder-Schule
-
Erweiterung und Instandhaltung der Kinderspielplätze, ebenso eine familiengerechte Sanierung der öffentlichen Toiletten
-
Erweiterung der Kinderbetreuung aller Altersstufen in Treuchtlingen und den Ortsteilen
Umwelt- und Stadtentwicklung
-
Antrag zur Einführung eines Umweltbeauftragten auf Stadtratsebene, um Gremiumsentscheidungen auch auf Nachhaltigkeitsaspekte zu Prüfen
-
Weitere Umrüstung auf LED-Beleuchtung und E-Mobilität in allen städtischen Liegenschaften bzw. Abteilungn
-
Nachverdichtung der bereits bebauten Flächen zum Schutz von Natur, Wald und Landwirtschaftsflächen
Verkehr und Infrastruktur
-
Fortsetzung des bereits begonnen Stadtentwicklungskonzeptes
-
Erweiterung des Parkplatzangebotes am Treuchtlingen Bahnhof für Fahrräder und Autos
Tourismus
-
Treuchtlingen als Stadt für Aktiv- und Erholungsurlauber aller Altersklassen
-
Förderung und Unterstützung der ortsansässigen Vereinsvielfalt
-
Erhalt des Freibades als eigenständige Tarifstufe für Sport- und Spätschwimmer.
Digitalisierung
-
Weitere Digitalisierung der Verwaltungsabläufe zur Papierreduktion
-
Ausbau der neuen Medien in Bezug auf Kommunikation, Information und Marketing der städtischen Einrichtungen für Treuchtlinger Bürger, Kunden und Gäste